Die Wilden Kerle zu Gast in Düsseldorf

Die Wilden Kerle zu Gast in Düsseldorf
Die Wilden Kerle zu Gast in Düsseldorf

Auf die Düsseldorfer FtK-Gruppe wartete diesen Winter ein ganz besonderes Highlight – „Die Wilden Kerle“-Kultautor Joachim Masannek stattete den Kindern in der Merkur-Spiel-Arena einen Besuch ab.

Nach einer bereits erfolgreichen Arenaführung im Hochsommer des vergangenen Schuljahres 2021/22 – mit Blick hinter die heiligen Hallen der Spieler und Funktionäre, Kabinen, PK-Raum, Trainingsplätze, aber auch erste Schritte auf dem Rasen der Fortuna Düsseldorf und sonstige nicht-öffentliche Räumlichkeiten – gab es im Winter diesen Schuljahres im Rahmen des Lese-Kickers 2022 eine Lesung zu Ehren der kleinen Nachwuchshelden der Gemeinschaftsgrundschule Flurstraße aus Düsseldorf. Treffpunkt aller „Fußball trifft Kultur“-Beteiligten war der Heimatort des Bundesligisten – die Merkur-Spiel-Arena.

Gut gelaunt und von der Mittagssonne geküsst, ging es für alle durch die ihnen bereits bekannte Arena in Richtung der Tribünenplätze. Um genau zu sein, zu den VIP-Plätzen, was für ein tolles Ambiente! Bevor es dann mit der offiziellen Lesung losging, gab es für das Publikum eine unterhaltsame Anekdote zu den Anfängen der Wilden Kerle, der „echten“ Wilden Kerle. Denn Joachim Masannek ist nämlich nicht nur Regisseur, Drehbuchautor und Kinderbuchautor der Wilden Kerle, nein, sondern auch der Trainer und Vater derer! Eine international bekannte Geschichte der jungen Fußballer, die also tatsächlich auf wahren Begebenheiten beruht.

Nach der Lesung durften sich die Kinder selbstverständlich noch Autogramme vom Kultautor sichern. Resümierend kann man sagen, dass die Kinder sehr begeistert von Herrn Masanneks Lesung waren, da dieser sehr unterhaltsam auftrat und sein Publikum gekonnt mit einband. Die Kinder konnten interaktiv an der Geschichte teilhaben und diese „miterzählen“. Zudem hatte den Kindern neben der Lesung auch das Buch „Die Wilden Kerle – Juli und der geheime Joker“ sehr gut gefallen.

Der Lese-Kicker 2022 zu Gast bei FtK Braunschweig

Der Lese-Kicker 2022 zu Gast bei FtK Braunschweig
Der Lese-Kicker 2022 zu Gast bei FtK Braunschweig

Am Mittwoch, den 30. November 2022 war die Stadiontour des Lese-Kickers 2022 zu Gast im Eintracht-Stadion. Mit einer spannenden Lesung und „exklusiven“ Stadioneinblicken war für unsere FtK-Kids aus Braunschweig einiges geboten.

In Rahmen der Stadiontour unseres bundesweiten Leseförderprojekts Lese-Kicker 2022 stellte Autorin Birgit Hasselbusch unseren FtK-Kids der Grundschule Diesterwegstraße ihr aktuelles Fußballbuch „Hallo, hej und Marhaba – Freundschaftsspiel mit Doppelpass“ vor – eine Geschichte über die integrative Kraft des Fußballs und wie er Kinder unterschiedlichster Herkunft zusammenbringt. Die Lesung fand im Presseraum des Stadions von Eintracht Braunschweig statt – eine besondere Atmosphäre mit engagierten Kindern, die mit viel Spaß und Wissbegierde an der Lesung teilnahmen. 

© LitCam/Witters

Dabei wurden die Kinder nicht nur von der Lesung prächtig unterhalten. Die Autorin begeisterte außerdem mit ihren Fähigkeiten des Rückwärtssprechens und hatte einige Andekdoten aus ihrem sportjournalistischen Hintergrund zu erzählen. Ein rundum gelungenes Event, in dem die Kinder ebenso die Gelegenheit bekamen, sich am Spiefeldrand des Eintracht-Stadions mit seiner blauen Tartanbahn aufzuhalten und so ein wenig Stadionatmosphäre aus Spielersicht aufzunehmen – natürlich ohne das fehlende lautstarke Pubilkum.

Mit dem Projekt Lese-Kicker prämiert die LitCam das in Idee, sprachlicher Umsetzung und grafischer Gestaltung jeweils ansprechendste Kinder- sowie Jugendbuch, dem es am besten gelingt, über das Thema Fußball fürs Lesen zu begeistern. Im Rahmen einer deutschlandweiten Leseförderaktion, die den Lese-Kicker flankiert, werden die Bücher außerdem von 100 Schulklassen aus ganz Deutschland bewertet. Damit ist der Lese-Kicker nicht nur eine Preisverleihung, sondern ein bundesweites Leseförderprojekt, bei dem die Kinder der teilnehmenden Schulen zum Lesen animiert werden und sich mit Hilfe von auf die Bücher zugeschnittenen Lehrmitteln intensiv mit den Büchern auseinandersetzen.

Mehr zum Lese-Kicker 2022 erfahrt ihr hier.

Ein Jahr FtK Augsburg – Das Video zum Abschlussturnier

Ein Jahr FtK Augsburg - Das Video zum Abschlussturnier
Ein Jahr FtK Augsburg - Das Video zum Abschlussturnier

Das erste FtK-Jahr in Augsburg geht seinem Ende entgegen – viele schöne Erinnerungen werden bestehen bleiben. Die FtK-Kinder und Betreuer der Grund- und Mittelschule Bärenkeller wurden im Rahmen der Programmumsetzung von einem professionellen Kamerateam begleitet. Neben dem Regelangebot an Kompetenzunterricht und Fußballtraining war das „FtK“-Abschlussturnier in Frankfurt das große Highlight des Jahres, bei dem die Kinder einen ganz besonderen Preis mit nach Hause nehmen durften.

Auf dem Abschlussturnier konnte die Gruppe zeigen, wie sehr sie sich fußballerisch und in der Teamarbeit verbessern konnte. Wenngleich die sportliche Konkurrenz an diesem Tag zu groß war und man nicht vorne mitmischen konnte, glänzten die Augsburger mit ihrem besonders fairen und empathischen Auftreten. Die Betreuer machte es sehr stolz, dass die von ihnen im Unterricht und Training vorgelebten Werte von den Kindern verinnerlicht wurden und sich die Kinder vorbildlich gegenüber ihren Gegenspielern aber auch untereinander verhielten. Folgerichtig ging auch die Augsburger FtK-Gruppe als Sieger vom Platz, indem sie verdientermaßen die Auszeichnung als fairstes Team des Turniers erhielt.

© Bilder: LitCam / Witters / Jörg Halisch

Die FtK-Gruppe Augsburg resümiert ein tolles sowie aufregendes „Fußball trifft Kultur“-Programmjahr und ist sich einig: alle hatten viel Spaß und lernten einiges dazu!

Abschlussturnier von „Fußball trifft Kultur“ mit Ridle Baku, Marcel Reif und Boris Rhein

Abschlussturnier von „Fußball trifft Kultur“ mit Ridle Baku, Marcel Reif und Boris Rhein

Frankfurt, 19.06.2022: Beim zwölften Abschlussturnier des bundesweiten Bildungsprogramms „Fußball trifft Kultur“ (FtK) spielten am Wochenende rund 600 Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 13 Jahren aus ganz Deutschland in Frankfurt um die begehrten Pokale. Als Gäste fieberten unter anderem Nationalspieler und „FtK“-Botschafter Ridle Baku, Kommentatorenlegende Marcel Reif und Hessens Ministerpräsident Boris Rhein mit den Kindern mit. Seit 2010 richtet die LitCam das jährliche Abschlussturnier für alle teilnehmenden Kinder aus – zum vierten Mal in Frankfurt.

Auf den Plätzen des Frankfurter Riedstadions stand am Wochenende alles im Zeichen von Spielfreude und Fairplay. Bereits am Samstag, 18.06.2022 spielten die Kinder der Altersklasse U10 ihren Sieger aus. Dabei durfte sich die Mannschaft der Karmeliterschule aus Frankfurt über den Gewinn des Wanderpokals freuen. Am Sonntag, 19.06.2022 ging der Pokal in der Altersklasse U14 an die Anne-Frank-Gesamtschule aus Dortmund.

 © Bilder: LitCam / Witters / Jörg Halisch

Das Abschlussturnier ist der jährliche Höhepunkt von „Fußball trifft Kultur“, das den ca. 700 am Programm teilnehmenden Kindern neben dem Fußballtraining auch ein Kompetenztraining, insbesondere Sprachförderung, bietet. An bundesweit 22 Standorten wird zweimal wöchentlich in zwei Halbzeiten trainiert und gelernt. Dabei dient neben der Einbindung der lokalen Proficlubs insbesondere das Abschlussturnier als Motivation für das Förderangebot. Es bietet den teilnehmenden Kindern ein Ziel, auf das sie gemeinsam als Team hinarbeiten und so hautnah Zusammenhalt, Fairplay und Teamwork erleben.

Neben fußballerischen Höchstleistungen gab es im Rahmen des Abschlussturniers auch künstlerische Besonderheiten zu bestaunen. Am Samstag wurde die Programmgruppe der Katholischen Grundschule Holt aus Mönchengladbach als Gewinnerin der FtK-ClubChallenge ausgezeichnet. Im Rahmen dieser Challenge wurden die Kerninhalte von „Fußball trifft Kultur“ – Fußball, Sprache und Kultur – auf spielerische Art und Weise miteinander verbunden. Aufhänger und Motivation waren die Partnerclubs aus dem Profifußball. Die teilnehmenden Programmgruppen erarbeiteten eine kreative Vorstellung ihres Partnerclubs. Die Bandbreite reichte von eigens geschriebenen Liedern, über selbstgebastelte Stadien bis hin zur Darstellung der Vereinsgeschichte in Form eines überdimensionalen Zeitstrahls. Die Sieger aus Mönchengladbach überzeugten mit selbst gestalteten Gemälden zu ihrer Borussia, die sie in einer digitalen Vernissage vorstellten. Ausgewählt wurde diese Gruppe von einer prominent besetzten Jury, bestehend aus Ridle Baku (bundesweiter FtK-Botschafter und Profifußballer des VfL Wolfsburg), Friederike Behrends (Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Postcode Lotterie), Franziska Fey (Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung), Tim Gailus (FtK-Botschafter und KiKA-Moderator), Silke Mayer (Vorstandsvorsitzende der Dirk Nowitzki-Stiftung) und Karin Plötz (Direktorin der LitCam).

Prominent besetzt war auch die Gästeliste der vergangenen zwei Tage. So durften sich die teilnehmenden Kinder u.a. über eine Fragestunde mit Kommentatorenlegende Marcel Reif, der Kurator der DFL Stiftung ist, freuen. Außerdem besuchte der bundesweite Botschafter von „Fußball trifft Kultur“, Nationalspieler Ridle Baku, seine FtK-Kinder und stand ihnen am Samstag während des Turniers mit Rat und Tat zur Seite. Am Sonntag überreichte schließlich der Hessische Ministerpräsident Boris Rhein die Trophäen für die Sieger des U14-Turniers.

© Bilder: LitCam / Witters / Jörg Halisch

Ridle Baku, bundesweiter Botschafter von „Fußball trifft Kultur“ war beeindruckt von seinem ersten Aufeinandertreffen mit „seinen“ Kindern: „Mich hat es sehr gefreut, die „Fußball trifft Kultur“ Kinder jetzt auch vor Ort kennenzulernen. Es war schön zu erleben, mit wie viel Begeisterung sie am Turnier teilgenommen haben und wie sehr sie der Fußball für ein Bildungsprogramm wie „Fußball trifft Kultur“ motiviert.“

© Bilder: LitCam / Witters / Jörg Halisch

Ehrengast Marcel Reif begeisterte besonders der faire Umgang der Programmgruppen untereinander: „Es ist toll zu sehen, wie die Kraft des Fußballs Kinder aus verschiedenen Kulturen zusammenbringt und wie sie im Rahmen des Turniers Teamgeist, Fairplay und Zusammenhalt erleben dürfen.“

Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein betonte die integrative Kraft des Fußballs: „Der Sport macht Integration möglich. Das ist das Tolle an diesem Turnier: Man lernt nicht nur mit Siegen umzugehen, sondern auch Niederlagen zu verkraften. Der Fußball zeigt, dass jeder seine Chance im Leben bekommt, wenn er bereit ist sie zu ergreifen. Das gilt auch für Sprache, Lernen und schulischen Erfolg. Schule und Sport haben also einiges gemeinsam.“

Als bundesweite Kooperationspartnerin fördert die DFL Stiftung das integrative Bildungsprogramm bereits seit 2012. Franziska Fey, Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung, betonte die zentrale Rolle des Turniers für den Projekterfolg: „Das Abschlussturnier ist für alle Kinder das große Highlight von „Fußball trifft Kultur“. Es motiviert sie das gesamte Schuljahr über, auch im Förderunterricht an ihren sprachlichen Fähigkeiten zu arbeiten. Beim Turnier können sie jetzt zeigen, was sie gelernt haben – fußballerisch, sprachlich und sozial. Es ist sehr schön zu sehen, wie die Gruppen zusammengewachsen sind und wie viel Spaß sie haben.“

Karin Plötz, Direktorin der LitCam, zeigte sich begeistert vom Turniergeschehen – insbesondere, da das Abschlussturnier nach zweijähriger Auszeit in Folge der Corona-Pandemie endlich wieder stattfinden konnte: „Es war ein großartiges Turnier. Trotz der Hitze haben die Kids voller Elan gespielt, um den FtK-Pokal zu gewinnen. Highlight für die Kids war der Besuch von Marcel Reif und Ridle Baku, es wird allen als tolles Ereignis in Erinnerung bleiben.“

Mini-Dokumentation über die Augsburger Programmgruppe beim FtK-Abschlussturnier 2022

Die „Fußball trifft Kultur“-Kinder und Betreuer der Grund- und Mittelschule Bärenkeller in Augsburg wurden im Rahmen des Bildungsprogramms von einem professionellen Kamerateam begleitet. Neben dem Regelangebot an Kompetenzunterricht und Fußballtraining war das Abschlussturnier in Frankfurt das große Highlight des Jahres, bei dem die Kinder einen ganz besonderen Preis mit nach Hause nehmen durften.

© Video: DFL Stiftung / CUE Media


Die Endplatzierungen:

U10

1. Platz: Karmeliterschule, Frankfurt am Main

2. Platz: Grundschule Frauenstraße, Fürth

3. Platz: Erich-Kästner-Schule II, Frankfurt am Main

4. Platz: Regenbogenschule II, Gelsenkirchen

Fairplay-Preis: Schule an der Glinder Au, Hamburg

U14

1. Platz: Anne-Frank-Gesamtschule I, Dortmund

2. Platz: Stadtteilschule am Hafen, Hamburg-St. Pauli

3. Platz: Mont-Cenis-Gesamtschule II, Herne

4. Platz: Herbert-Grillo-Gesamtschule, Duisburg

Fairplay-Preis: Grund- und Mittelschule Bärenkeller, Augsburg

Wir waren dabei: Die #EU BeInclusive Sport Awards 2021

Wir waren dabei: Die #EU BeInclusive Sport Awards 2021
Wir waren dabei: Die #EU BeInclusive Sport Awards 2021

Unser Bildungsprogramm „Fußball trifft Kultur“ war für die #BeInclusive EU Sport Awards 2021 nominiert. Mit den Awards zeichnet die Europäische Kommission jährlich Programme aus, die die Kraft des Sports zur Stärkung sozial benachteiligter Menschen nutzen. 

Zusammen mit zwei anderen großartigen Projekten der Internationalen Judo Federation (Ungarn) und Politecnico de Milano (Italien) waren wir in der Kategorie „Breaking Barriers“ mit „Fußball trifft Kultur“ für die Auszeichnung nominiert. In dieser Kategorie wurden Projekte und Programme adressiert, welche gezielt Hürden überwinden, um Chancenvielfalt zu erhöhen und sportliche Teilhabe zu ermöglichen.

Die Preisverleihung fand am Mittwoch, den 4. Mai 2022, als Präsenz- und Onlineveranstaltung im Brüsseler Europaviertel statt. Wir selbst waren der persönlichen Einladung der Europäischen Kommission gefolgt und vor Ort mit dabei. Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, gab schließlich am Abend die Preissieger bekannt. Am Ende konnten sich unsere italienischen Mitfinalisten des Politecnico di Milano mit ihrem herausragenden Projekt „GIFT“ über die Siegertrophäe freuen. Auch wir waren über den geteilten zweiten Platz sehr stolz und hatten im Anschluss anregende Gespräche mit inspirierenden Persönlichkeiten der nominierten Projektträger. 

Im Vorlauf wurden unter anderem kurze Interviews mit allen Finalisten durchgeführt. Im Rahmen dessen schreibt die Europäische Kommission über „Fußball trifft Kultur“:

Thanks to these doses of inspiration provided by FtK, children from underprivileged areas now feel prouder and more prepared when it comes to learning. With passion as the main ingredient, “Football meets Culture” has figured out a way to balance education, sport and culture. These three components of pedagogic advancement are best described by the internal motto, ‘Starts little and develops big’. This is the ultimate goal of FtK: to expand social horizons for children from neglected areas.

Hier geht es zum vollständigen Website-Artikel über „Fußball trifft Kultur“, welcher von der Europäischen Kommission veröffentlicht wurde.

U21-Europameister neuer Botschafter von „Fußball trifft Kultur“

U21-Europameister neuer Botschafter von „Fußball trifft Kultur“
U21-Europameister neuer Botschafter von „Fußball trifft Kultur“

Mit dem 2007 von der LitCam gGmbH initiierten und seit 2012 von der DFL Stiftung geförderten integrativen Bildungsprogramm soll die Begeisterung für den Fußball als Lernmotivation genutzt werden, um Kindern aus benachteiligten Stadtteilen einen Zugang zu Sprache und Kultur zu ermöglichen. An bundesweit 20 Standorten werden 32 Programmgruppen mit Kindern der Jahrgangsstufen 3 bis 6 in Kooperation mit lokalen Profifußballclubs gefördert. Dabei erhalten die Teilnehmenden über mindestens ein Schuljahr zwei Mal pro Woche 45 Minuten Fußballtraining und 45 Minuten Förderunterricht, meist mit dem Schwerpunkt Sprachförderung. Ergänzend regen kulturelle Events zum Perspektivwechsel an.

Ridle Baku freut sich, diesen Ansatz in Zukunft als bundesweiter Botschafter von „Fußball trifft Kultur“ aktiv unterstützen zu können:

„Ich möchte Kindern helfen, die es vielleicht etwas schwerer haben. Als Karin Plötz von „Fußball trifft Kultur“ mit der Idee auf mich zukam, das Programm als Botschafter zu unterstützen, war ich sofort begeistert. Die soziale Kraft des Fußballs mit Förderunterricht zu verbinden – das finde ich klasse. Da möchte ich im Rahmen meiner Möglichkeiten helfen.“

In seiner Rolle als Botschafter des Programms wird Ridle Baku insbesondere als Vorbild für die Kinder fungieren. Darüber hinaus wird er sich in die inhaltliche Gestaltung des Programms einbringen. Sobald es die geltenden Corona-Regeln ermöglichen, möchte er die Programmgruppen in den Schulen und das große „Fußball trifft Kultur“-Abschlussturnier vor Ort unterstützen. Dabei ist es ihm besonders wichtig, den Fußball als verbindendes, integratives Element zu fördern:

„Der Fußball hat eine einende Kraft. Wenn du auf den Platz gehst, ist es völlig egal, woher du kommst. Dann zählt nur das gemeinsame Ziel. Du musst lernen, dich in eine Gruppe zu integrieren und mit Niederlagen umzugehen. Ich glaube, man erlangt im Mannschaftssport viele soziale Kompetenzen, die einem auch außerhalb des Platzes sehr helfen.“

Copyright Foto: Adidas