© DFL Stiftung / Witters
-----------------------------------------------
Unsere Mission
Der enge Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg hat sich zu einem Umstand verfestigt, den wir nicht akzeptieren können. Seit unserer Gründung setzen wir uns dafür ein, dass alle Kinder in Deutschland, unabhängig ihrer sozialen oder materiellen Voraussetzungen, gerechte Bildungschancen bekommen. Hierbei fördern wir gezielt Kinder und Jugendliche, welche in herausfordernder Lage aufwachsen, um sie in Ihrer Selbstentfaltung zu unterstützen.
Zur Stärkung der Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen engagieren wir uns insbesondere in der außerschulischen Sprach- und Leseförderung. Darüber hinaus bringen wir durch die Organisation von Veranstaltungen bildungs- und gesellschaftspolitische Themen einer breiten Öffentlichkeit näher.
Dabei verfolgt unsere Arbeit hohe Maßstäbe der Professionalität, Qualität und Zielorientierung.
-----------------------------------------------
Unser Antrieb
Ausreichende Sprach- und Lesekompetenzen sind zentrale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration in die Gesellschaft, die wiederum die Grundlage für ein verantwortungsvolles und selbstbestimmtes Leben bildet.
Dem steht entgegen, dass eine steigende Anzahl der Schüler*innen in Deutschland nicht richtig lesen und schreiben kann – beispielsweise sind es bei Viertklässler*innen aktuell 25 %¹ im Lesen und 30 % im Schreiben², welche die Mindestanforderungen der Kultusministerkonferenz nicht erreichen.
Die unzureichenden Lernleistungen zeigen sich am deutlichsten bei sozial schwächeren Kindern mit Migrationshintergrund², denn in Deutschland steht der Bildungserfolg in einem unmittelbaren Zusammenhang mit der sozialen Situation der Familie³. Die Sozialfolgen der Corona-Pandemie haben zusätzlich zu einer Verdichtung der ungleichen Bildungschancen geführt. Verluste der Lernkonzentration sind besonders stark bei Nicht-Akademikerkindern zu beobachten⁴. Durch die Pandemie haben Viertklässler*innen im Vergleich zu den Vorjahren durchschnittlich über ein halbes Jahr Lernrückstand – bei Kindern mit Migrationshintergrund sind es im Schnitt sogar anderthalb Jahre⁵.
Darüber hinaus macht sich die soziale Ungleichheit im Bereich Bewegung und Sport bemerkbar - auch hier wurden die Probleme durch die Pandemie weiter verschärft. Die große Zahl an sozial benachteiligten Kindern, welche sich nicht ausreichend bewegen (73 %), stieg im Jahr 2022 noch einmal auf 78 %⁶.
-----------------------------------------------
Unsere Projektarbeit
Unsere Arbeit setzt an den identifizierten Problemlagen an. Als gemeinnützige Gesellschaft führen wir Projekte durch, welche Bildungsgerechtigkeit und Integration fördern. Neben dem bundesweiten Bildungs- und Integrationsprogramm „Fußball trifft Kultur“ sowie unserem regionalien Bildungsprojekt " Löwenstark - Fußball trifft Kultur" in Hessen engagieren wir uns u.a. in der Leseförderung mit der Kampagne und Vergabe des „Lese-Kickers“, dem Preis für das beste deutschsprachige Fußballkinderbuch und Fußballjugendbuch. Wir organisieren sowohl auf der Buchmesse als auch bundesweit Veranstaltungen zu bildungspolitischen Themen.
-----------------------------------------------
²Stanat, P. et al., 2022. IQB-Bildungstrend 2021. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich. Waxmann, Münster/New York