© DFL Stiftung / Witters

-----------------------------------------------

Unsere Mission

Der enge Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg hat sich zu einem Umstand verfestigt, den wir nicht akzeptieren können. Seit unserer Gründung setzen wir uns dafür ein, dass alle Kinder in Deutschland, unabhängig ihrer sozialen oder materiellen Voraussetzungen, gleiche Bildungschancen bekommen. Hierbei fördern wir gezielt Kinder und Jugendliche, welche in herausfordernder Lage aufwachsen, um sie in Ihrer Selbstentfaltung zu unterstützen.

Zur Stärkung der Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen engagieren wir uns insbesondere in der außerschulischen Sprach- und Leseförderung. Darüber hinaus bringen wir durch die Organisation von Veranstaltungen bildungs- und gesellschaftspolitische Themen einer breiten Öffentlichkeit näher.

Dabei verfolgt unsere Arbeit hohe Maßstäbe der Professionalität, Qualität und Zielorientierung.

-----------------------------------------------

Unser Antrieb

Ausreichende Sprach- und Lesekompetenzen sind zentrale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration in die Gesellschaft, die wiederum die Grundlage für ein verantwortungsvolles und selbstbestimmtes Leben bildet.

Gemäß aktueller Pisastudien können ca. 15 % der Schüler*innen in Deutschland diese Voraussetzungen nicht erfüllen – insbesondere Kinder aus bildungsfernen Familien, häufig mit Migrationshintergrund und in höherem Maße Jungen, sind davon betroffen. Der Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2020“ bestätigt: In Deutschland steht der Bildungserfolg in einem unmittelbaren Zusammenhang mit der sozialen Situation der Familie. Die Sozialfolgen der Corona-Pandemie haben zusätzlich zu einer Verdichtung der aufgeführten Umstände im Bildungssektor geführt.

Schulen stehen vor der Herausforderung, zunehmend heterogeneren Lerngruppen gerecht zu werden. Wenngleich eine wachsende Diversität der Klassenstruktur zahlreiche Vorteile und Bereicherungen mit sich bringt, können Lehrer*innen oftmals den Anforderungen mit den ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen nicht Genüge leisten. Außerschulische Sprach- und Leseförderungsangebote können daher in vielerlei Hinsicht positiv und kompensatorisch wirken.

-----------------------------------------------

Unsere Projektarbeit

Unsere Arbeit setzt an den identifizierten Problemlagen an. Als gemeinnützige Gesellschaft führen wir Projekte durch, welche Bildungsgerechtigkeit und Integration fördern. Neben dem bundesweiten Bildungs- und Integrationsprogramm „Fußball trifft Kultur“ engagieren wir uns auch in der Leseförderung mit der Kampagne und Vergabe des „Lese-Kickers“, dem Preis für das beste deutschsprachige Fußballkinderbuch und Fußballjugendbuch. Im Zuge der Flüchtlingskrise starteten wir 2015 gemeinsam mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels die Aktion „Bücher sagen Willkommen“. Wir organisieren sowohl auf der Buchmesse als auch bundesweit Veranstaltungen zu bildungspolitischen Themen.

Online Spenden

­