Wir erhalten mit "Fußball trifft Kultur" im Rahmen der Charity-Initiative „Wir für morgen“ von Union Investment 17.500 Euro Fördergeld.
Die Charity-Initiative „Wir für morgen“ der Fondsgesellschaft Union Investment stellt gemeinnützige Vereine und Stiftungen aus ganz Deutschland in den Mittelpunkt, die sich für soziale Gerechtigkeit, mehr Chancengleichheit und ein besseres Umweltbewusstsein starkmachen. „Als wir im Frühjahr die Preisverleihung erstmals öffentlich ausgeschrieben haben, hätten wir nicht zu träumen gewagt, dass sich über 230 Vereine und andere Organisationen für die Preise in den Kategorien Umwelt, Soziales und Bildung bewerben würden“, sagte Schirmherr und Vorstandsvorsitzender Hans Joachim Reinke. Unter seinem Vorsitz hat das Jury-Team, bestehend aus Schauspieler und Dokumentarfilmer Hannes Jaenicke (Kategorie Umwelt), Ex-Fußballprofi und Stiftungsgründer Neven Subotic (Kategoire Soziales), „Netzwerk-Chancen“-Gründern Natalya Nepomnyashcha (Kategorie Bildung) sowie einer Jugendjury, insgesamt neun Gewinnerprojekte ausgewählt. Die Preisverleihung fand am 20. November im Frankfurter Städel statt.
In der Kategorie Bildung erhielten wir aus Frankfurt 17.500 Euro Fördergeld. Mit dem Projekt „Fußball trifft Kultur“ bringen wir durch Sprach- und Leseförderung bundesweit Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit voran. Dabei nutzen wir die gezielt die Kraft des Fußballs, um das kommunikativ-sprachliche Engagement der Kinder zu fördern. Mit dem Preisgeld möchten wir einen ausgewählten „Fußball trifft Kultur“-Standort in Deutschland fördern.
Über „Wir für morgen“:
Im Rahmen der Charity-Initiative "Wir für morgen" würdigt Union Investment gemeinnützige Projekte mit insgesamt 250.000 Euro Preisgeld, die in den Bereichen Soziales, Bildung und Umwelt mit Strahlkraft und Vorbildcharakter neue Wege gehen. Projekte, die es im ersten Schritt auf die Longlist schaffen, prämiert die Jury mit jeweils 5.000 Euro. Die neun Gewinner- bzw. Leuchtturmprojekte, die im Zuge der Juryauswahl auf die Shortlist gelangen, erhalten bis zu 30.000 Euro Fördergeld.
An der Albert-Schweitzer-Schule überreichte Weltmeisterin Nia Künzer im Rahmen der "Schlappekicker-Aktion" der Frankfurter Rundschau einen Spendenscheck im Wert von 2000 €.
Gemäß dem Motto "Nachhaltigkeit in unserem Club" waren die FtK-Kids aus Dortmund im Rahmen einer Stadiontour zu Gast beim großen BVB.
Die 25 in diesem Schuljahr geförderten Kinder der 5. und 6. Jahrgangsstufe waren mit viel Engagement bei der Sache und gaben einen Einblick in ihre aktuellen Wahrnehmungen und Empfindungen rund um das Programm und ihre damit verbundenen persönlichen Entwicklungen.
Rund 40 FtK-Lehrer*innen und -Trainer*innen aus ganz Deutschland kamen am letzten Wochenende zu unserem ersten FtK-Netzwerktreffen im Jahr 2023 zusammen.
Rund 500 Teilnehmende des integrativen Bildungsprogramms „Fußball trifft Kultur“ reisten aus ganz Deutschland nach Duisburg, um in den Altersklassen U10 und U14 um die begehrten Pokale zu kämpfen.