„Fußball trifft Kultur“ – Abschlussturnier mit über 600 Kindern aus 23 Städten

„Fußball trifft Kultur“ – Abschlussturnier mit über 600 Kindern aus 23 Städten

Als besondere Kulisse diente hierbei am 21. Juni und 22. Juni die Historische Glückauf-Kampfbahn in Gelsenkirchen. Das „Fußball-trifft-Kultur“ (FtK)-Abschlussturnier war ein großes und buntes, zweitägiges Fußballfest. Aus ganz Deutschland reisten rund 600 Teilnehmende des integrativen Bildungsprogramms nach Gelsenkirchen, um in den Altersklassen U10, U12 und U14 um die begehrten Pokale zu spielen. Das Turnier wurde durch die Förderung und Unterstützung der DFL Stiftung und des Regionalverbands Ruhr möglich gemacht. Gastgeber war dieses Jahr der FC Schalke 04.

Das FtK-Abschlussturnier findet inzwischen zum 15. Mal statt und war dabei erneut mehr als nur ein sportliches Kräftemessen. Die Veranstaltung ist der jährliche Höhepunkt des Bildungsprogramms, das den rund 750 Teilnehmenden neben einem Fußballtraining auch ein Kompetenztraining, insbesondere Sprachförderung, bietet. An bundesweit 32 Programmstandorte in 23 Städten wird zweimal wöchentlich gekickt und gelernt. Das Besondere: das Programm findet in Kooperation mit Proficlubs der Bundesliga und 2. Bundesliga statt. Die Vereine stellen eine*n Trainer*in für das wöchentliche Angebot. Die Bundesligavereine fördern durch ihre Strahlkraft und einzigartige Events wie Kinderpressekonferenzen, Stadionbesichtigungen oder Spielbesuche die Motivation der teilnehmenden Kinder. So erreicht „Fußball trifft Kultur“ insbesondere bildungsbenachteiligte Kinder, die sich vom regulären Schulunterricht oftmals weniger angesprochen fühlen. So profitieren die Kinder von der zusätzlichen Förderung aus Sprache, Bewegung und Kultur in besonderem Maße.

Auch das Abschlussturnier in Gelsenkirchen steht stellvertretend für den integrativen Charakter des Bildungsprogramms. Vereint durch die motivierende Kraft des Fußballs kamen Kinder verschiedenster Herkunftsländer zusammen, und vertraten die Farben ihres jeweiligen Partnerclubs. Die Teilnehmenden zeigten dabei ihre fußballerischen Fortschritte des vergangenen Jahres und Zusammenhalt, Fairplay und Teamwork spielten die Hauptrolle.

Der Turniersieg ging in diesem Jahr an diese drei Schulen. Besonders freuen und den begehrten Wanderpokal mit nach Hause nehmen durften:

U10: Schalker Regenbogenschule aus Gelsenkirchen, Partnerclub FC Schalke 04

U12: IGS Bretzenheim aus Mainz, Partnerclub 1. FSV Mainz 05

U14: Herbert-Grillo-Gesamtschule aus Duisburg, Partnerclub MSV Duisburg

Zudem ist es Tradition, dass die fairsten Teams des Turniers mit dem Fair Play Pokal ausgezeichnet werden. In diesem Jahr waren es die Gemeinschaftsgrundschule Lustheider Straße aus Köln (U10), die Werner-von -Siemens-Hauptschule aus Bochum (U12) und Stadtteilschule am Hafen aus Hamburg (U14).

Eine andere Auszeichnung feierte hingegen ihre Premiere: zum ersten Mal wurden in jeder Altersklasse All Star Teams gewählt und dabei durften die teilnehmenden Kinder selbst über ihre Favoriten abstimmen. In die Bewertung flossen nicht nur die fußballerischen Leistungen, sondern auch das Verhalten auf und neben dem Platz am Turniertag mit ein. Zum Abschluss des Turniers bekam jedes Kind, das am Turnier in Gelsenkirchen teilgenommen hatte, eine goldene Medaille an einem dunkelblauen Band überreicht.

Dr. Nadine Seddig, Leiterin Programme und Fördermanagement bei der DFL Stiftung, die FtK bereits seit 2012 als bundesweite Partnerin fördern, zeigte sich ebenfalls begeistert von den beiden Turniertagen: „Das Abschlussturnier hat einmal mehr die großartige Wirkung von „Fußball trifft Kultur“ verdeutlicht: hunderte Kinder aus ganz Deutschland kamen zusammen, um gemeinsam Fußball zu spielen, als Team erfolgreich zu sein und dabei große Freude, Fairness und Teamgeist zu erleben. Aus den beiden Turniertagen nehmen die Kinder nicht nur sportliche Höhepunkte, sondern auch jede Menge Motivation fürs Lernen mit. Genau in dieser Kombination von Fußball und Bildung liegt die Stärke des Projekts. Wir gratulieren allen Teams zu ihren Erfolgen auf und neben dem Platz!”

Auch Garrelt Duin, Regionaldirektor des RVR freut sich über die langjährige Kooperation und gratuliert den Gewinnerteams: „Im Ruhrgebiet ist der Fußball zu Hause! Deswegen freuen wir uns seit nun 10 Jahren Teil des Programms „Fußball trifft Kultur“ zu sein und regelmäßig Gastgeber für viele Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland zu sein. Wir blicken auf faire und spannende Spiele an diesem Wochenende und gratulieren den Gewinnerteams.“

Ein positives Fazit zog auch Karin Plötz, Direktorin der LitCam gGmbH, die das integrative Bildungsprogramm seit 2007 umsetzt: „Trotz Sommerhitze erlebten wir zwei großartige Turniertage, an denen unsere Teams, die bundesweit vom hohen Norden aus Kiel bis im Süden aus Regensburg vertreten waren, mit Fairness, Spielfreude und ganz viel Wasser um die FtK-Pokale spielten.“

Fotos: DFL-Stiftung/Witters

Die „Fußball trifft Kultur“ EM24 Challenge

Die "Fußball trifft Kultur" EM24 Challenge
Die "Fußball trifft Kultur" EM24 Challenge

Im Jahr 2024 findet die Fußballeuropameisterschaft der Männer in Deutschland statt! Das ist für uns Anlass, unseren FtK-Programmgruppen eine besondere Challenge mit auf den Weg zu geben, um die Vorfreude auf die Heim-EM zu steigern und den Kindern gleichzeitig neues Wissen und Interessen zu vermitteln.

Die Aufgabe:

Pro Standort wird ein Teilnehmerland der Europameisterschaft zugelost. Jedes FtK-Team beschäftigt sich mit der Nationalmannschaft ihres zugelosten EM-Teilnehmerlandes. Das kann die folgenden Fragen umfassen: Wer steht im Kader der aktuellen Nationalmannschaft? Welche Nationalspieler spielen auch in der Bundesliga? Wie oft hat das Team bereits die Europameisterschaft oder Weltmeisterschaft gewonnen? Seit wann gibt es die Nationalmannschaft des jeweiligen Landes?, etc.

Die Aufgabe ist es dann, die Ergebnisse der Recherche zu präsentieren. Dabei ist die Darstellungsform frei wählbar. Dies kann in Form einer Collage, eines Plakats, eines Fotos oder eines Videoclips (max. 3 Min.) sein. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Eine Jury bewertet dann die Beiträge und kürt einen Sieger.

Die Sieger:

Im Rahmen des Abschlussturniers wurden die Sieger geehrt. Die Gruppe der Hamburger Schule an der Glinder Au war der eindeutige Jury-Favorit und durfte den Pokal entgegennehmen. Die Hamburger hatten ein aufwendiges Video produziert, in dem sie nicht nur die Mannschaft auf Polen, sondern auch das Land selbst darstellten und präsentierten. Dabei bewiesen die Kinder richtige Moderatorenfähigkeiten, so selbstsicher und souverän standen sie vor der Kamera.

Fußball trifft Kultur – Nachhaltigkeit in den Clubs

Schwerpunktthema Nachhaltigkeit
Schwerpunktthema Nachhaltigkeit

Umsetzung des Schwerpunktthemas Nachhaltigkeit in den Programmen

Ab Januar 2023 wurde in unseren Programmgruppen das Schwerpunktthem „Nachhaltigkeit“ bearbeitet. Die Kinder erfuhren dabei, wie der jeweilige Partnerclub mit dem Thema Nachhaltigkeit umgeht. Die Gruppen führten gemeinsam mit den Programmlehrer*innen und Programmtrainer*innen weitere Ausflüge & Aktionen durch. Dabei gab unter anderem Stadionbesuche zum Thema Nachhaltigkeit, sowie Ausflüge ins Museum zu interaktiven Ausstellungen und diverse Workshops.

Abschluss & Präsentation im Mai

Die Ergebnisse, die die Kinder sammelten, hielten sie auf eigens für die Aktion gestalteten Plakaten fest und präsentierten diese am Ende stolz. Dabei erhielten sie auch teilweise die Gelegenheit, ihre Ideen und Anregungen den jeweiligen Clubs zu präsentieren.