Unsere Wirkungsanalyse zu „Fußball trifft Kultur“ im Schuljahr 2024/25 ist da! Wir haben unseren Bericht heute veröffentlicht und blicken damit detailliert auf die Ergebnisse des vergangenen FtK-Jahres. Erstmals sind auch die sogenannten „Erfolgsstorys“ Teil des Berichtes.
Um unsere Wirkungsanalyse zu erstellen, setzen wir auf unser klassisches, zweigleisiges Erhebungsverfahren: Zum einen die Befragung der Primärzielgruppe, der Kinder. Die Kinder werden am Ende des Schuljahres befragt und können hier ihre Lernfortschritte, aber auch ihre Motivation und ihr Empfinden bezogen auf „FtK“ wiedergeben. Und zum anderen fließt die Sichtweise unserer Multiplikatoren, unserer Honorarkräfte mit ein. Unsere Trainer*innen und Lehrer*innen reichen zum Schuljahresende einen Abschlussbericht ein, anhand derer wir die Entwicklungen in der Gruppe nochmals besser nachvollziehen können. Erstmals können die Trainer*innen und Lehrkräfte auch ihre „Erfolgsstorys“ aufschreiben: Dabei geben sie anekdotisch wieder, welche Entwicklung einzelne Teilnehmende bei „FtK“ genommen haben und wie sich ihr Verhalten und ihre Kompetenzen verändert haben. Ziel der „Erfolgsstorys“ ist es, die Ergebnisse und Wirkung von „Fußball trifft Kultur“ greifbarer zu machen.
Neben den Abschlussberichten dokumentieren unsere Honorarkräfte auch in Monatsberichten ihre Inhalte und Leistungen. Mithilfe der Monatsberichte lässt sich wiederum die genaue Stundenzahl und die jeweiligen Ausfälle ermitteln. Zudem wird die Auslastung der Einheiten dokumentiert, also wie viele der angemeldeten Kinder tatsächlich anwesend sind.
Die Ergebnisse der Wirkungsanalyse 2024/25 kann sich sehen lassen: 98% aller Kinder geben an, Spaß bei „Fußball trifft Kultur“ zu haben. Das Fußballtraining schneidet dabei traditionell etwas besser ab, aber auch der Unterricht findet bei der Mehrheit der Kinder Anklang – was besonders unter Berücksichtigung der Zielgruppe sehr positiv zu bewerten ist. Auch in den sozialen Kompetenzen sind die Ergebnisse hervorragend. 93% der Kinder geben an, respektvoll miteinander umzugehen. Aus den Berichtern der Trainer*innen und Lehrer*innen wird klar, dass dies oftmals ein Entwicklungsprozess war, denn zu Beginn des Schuljahres gab es nicht selten Schwierigkeiten im Umgang miteinander.
Weitere Umfrageergebnisse, Lernerfolge sowie einen Einblick in einige Erfolgsstorys finden sich in unserer Wirkungsanalyse, die zum Download HIER bereitsteht.


